- Startseite
- Die Regierung
-
Aufgabenbereiche
- Sicherheit, Kommunales und Soziales
- Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr
- Planung und Bau
- Schulen
-
Umwelt
- Technischer Umweltschutz
-
Naturschutz
- Ansprechpartner
- Naturschutzbeirat
- Naturausstattung Niederbayerns - Überblick
- Arten- und Biotopschutz
- Landschaftspflege
- Förderung
- Natura 2000
- Schutzgebiete und Schutzobjekte
- Landschafts- und Landschaftsrahmenplanung
- Eingriffe in Natur und Landschaft
- Freizeit und Erholung
- Umweltbildung Niederbayern
- Veröffentlichungen
- Wasserwirtschaft
- Rechtsfragen
- IE-Richtlinie
- Energiewende
- Gesundheit und Verbraucherschutz
- Gewerbeaufsicht
- Verwaltungsmanagement
- Niederbayern
- Service
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutz
- Stichwortverzeichnis
- Inhaltsübersicht
Naturschutz - Infobriefe
Falls Sie den Infobrief Naturschutz abonnieren möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an: naturschutz.info@reg-nb.bayern.de mit dem Betreff "Bestellung Infobrief Naturschutz".
Ausgabe 5: 21. März 2018 (pdf, 1 MB)
Inhalt:- 11,8 Mio. Euro für den Naturschutz in Niederbayern
- 10 Jahre Bayerische Biodiversitätsstrategie
- 1. Bayerischer »Natura 2000«-Gipfel
- Sonderheft „25 Jahre Natura 2000“ erschienen
- UN-Dekade-Preis für Flussperlmuschelprojekt „ArKoNaVera“
- Artenschutz-Merkblatt zur Arnika erschienen
- Vogelkollisionen mit Glasflächen vermeiden
- Mit dem Smartphone aktuelle Vogelbestände vor Ort abrufen
- Wohnungsbau für seltenen Fischadler im Isartal
- Leitfaden für biologische Vielfalt in Kommunen
- Ackerwildkraut-Wettbewerb 2018
- Wiesenmeisterschaft 2018 im Donau-Isar-Hügelland
- Wettbewerb „Naturschutzpartner Landwirt“
- „StadtGrün naturnah“: Neues Label für Vorreiter unter den Kommunen
- Aktion Streuobst 2018
- BayernTourNatur 2018
Ausgabe 4: 5. Dezember 2017 (pdf, 374 KB)
Inhalt:- „Grüner Engel“ an 11 niederbayerische Naturschützer verliehen
- Aktion „25 Jahre Natura 2000“ in Niederbayern
- ANLiegen Natur- Sonderheft "25 Jahre Natura 2000"
- Life-Natur-Projekt Flusserlebnis Isar: Der Bau beginnt
- Masterplan Lebensraum Bayerische Donau
- 459.000,- € zur Rettung der Flussperlmuschel
- Neues Biodiversitätsprojekt: „Artenhilfsprojekt Amphibien“
- 1. Freiwilligentag an der Donau: „Voller Einsatz für die Natur!
- Gebietsbetreuer im Bayerischen Landtag
- Bayerischer Trialog zur Biodiversität
- Chinesische Teichmuschel gefährdet heimische Fische und Muscheln
- VNP-Antragstellung
- Förderung für regionale Lebensmittel
- Bayerischer Biodiversitätspreis „Natur Vielfalt Bayern“ 2018
- Besucherrekord bei BayernTourNatur 2017
Ausgabe 3: Juli 2017 (pdf, 522 KB)
Inhalt:- Steigerung beim Vertragsnaturschutzprogramm
- 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag
- Stadt Landshut stellt Ausgleichsflächen -Managerin ein
- Erster Erfolg im Biodiversitätsprojekt „Fluss-Seeschwalbe“
- Neues Biodiversitätsprojekt: „Gebietsbetreuung Wiesenbrüter im Isartal“
- UN-Dekade-Preis für Haidmühle
- Neus INTERREG-Projekt „Umweltbildung am Unteren Inn“
- Neues LIFE-Projekt zu Natura 2000
- Neue Broschüren:
- „Natura 2000 gemeinsam und erfolgreich umsetzen“
- „Gebietsbetreuer in Bayern“
- Pflanzwettbewerb „Bayern. Wir tun was für Bienen”
- BienenBlütenReich und seine Blühpaten
Ausgabe 2: Februar 2017 (pdf, 394 KB)
Inhalt:- Fortführung der Managementpläne für FFH- und Vogelschutzgebiete
- LIFE Natur -Projekt „Flusserlebnis Isar“ – 1. Bauabschnitt
- Broschüre zu 30 Jahren BayernNetzNatur
- Einfache Bauvorhaben im Außenbereich - Neue Arbeitshilfe zur Bayerischen Kompensationsverordnung
- Gebäudesanierungen und Artenschutz
- Niederbayerisches Wiesenweihenmanagement zeigt Erfolg
- BayernTourNatur 2017
- 54. Umweltstation Bayerns in Landshut anerkannt
- Terminankündigung: 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag
- Wettbewerb - Bayerischer Umweltpreis
- Niederbayerischer Naturschutz 2016 in Zahlen
- Bestellservice Naturschutz-Publikationen
Ausgabe 1: November 2016 (pdf, 762 KB)
Inhalt:- Zusätzliche Mittel für das Vertragsnaturschutzprogramm ab 01.01.2017
- Neue Broschüre zur Bayerischen Kompensationsverordnung
- Natur in Kommunen
- Wettbewerb „Modellregion Naturtourismus“
- LIFE Natur-Projekt „Flusserlebnis Isar“
- „Artenvielfalt Ruselmoore“ - offizielles UN-Dekade-Projekt
- Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie
- Förderung von Naturerlebnispfaden
- Wander-Erlebnis-App
- Gebietsbetreuer online