Aktuelles:
-
© Bayern International 13.05.2022Exportpreis Bayern 2022
Jetzt bewerben! Teilnehmen können kleinere Unternehmen mit Sitz in Bayern, die auf Auslandsmärkten erfolgreich unterwegs sind.
mehr -
© Gründerland Bayern 06.05.2022Start-ups aufgepasst!
Erfolgreiches Förderprogramm "Start?Zuschuss!" geht in die nächste Runde.
mehr -
© Quelle: Pixabay 03.05.2022Größtes Schulbauprojekt in Niederbayern
Der Landkreis Rottal-Inn kann mit dem Neubau des Berufsschulzentrums in Pfarrkirchen beginnen. Die Regierung von Niederbayern hat den vorzeitigen Baubeginn genehmigt.
mehr - Alle Aktuellen Meldungen
Im Fokus
Corona-Informationsseiten der Bayerischen Staatsministerien
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI)
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP)
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK)
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Weitere Informationen
Informationsseite des Bay. Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Übersichtskarte des LGL zu Coronavirus-Infektionen in Bayern
Informationsseite des Robert-Koch-Instituts (RKI)
Interaktives Covid-19-Dashboard des RKI für Deutschland
Weltweites Covid-19-Dashboard der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Informationen der Landkreise und kreisfreien Städte sind auf den jeweiligen Internetseiten der Kreisverwaltungsbehörden zu finden.
Soforthilfeprogramme
Sonderfonds Kulturveranstaltungen
Soforthilfe Corona (ausgelaufen)
Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz
Entschädigung bei Quarantäne oder Tätigkeitsverbot
Entschädigung bei Kinderbetreuung
Förderungen für Luftreinigungsgeräte
Förderprogramm Infektionsschutzgerechtes Lüften in der Kindertagesbetreuung
Landes-Förderprogramm Infektionsschutzgerechtes Lüften in Schulen (FILS)
Auf der Website www.ukraine-hilfe.bayern.de finden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hilfreiche Informationen in ukrainischer Sprache. Bürgerinnen und Bürger erfahren, wie sie am besten helfen können.
Internetseite www.ukraine-hilfe.bayern.de
Der Ukraine-Krieg zwingt auch viele Heim- und Waisenkinder zur Flucht. Bitte wenden Sie sich an die SOS-Meldestelle Ukrainische Waisenhäuser und Kinderheime (Tel. 0800 12 606 12), wenn Sie Kenntnis davon erhalten, dass eine Kinder- oder Jugendgruppe aus einer ukrainischen Einrichtung eine Flucht nach Deutschland plant, sich bereits auf dem Weg nach Deutschland befindet oder schon in Deutschland eingereist ist und eine Unterkunft benötigt.
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unterstützt bildende Künstlerinnen und Künstler. Bis zu 100 bayerische Künstler bekommen zwei Jahre lang einen Zuschuss von 230 Euro pro Monat, um ihr Atelier finanzieren zu können.
Interessierte aus Niederbayern können sich bis spätestens 29. Juli 2022 elektronisch bei der Regierung von Niederbayern für die Förderrunde ab 1. Januar 2023 bewerben.
Weitere Informationen zum Atelierförderprogramm bzw. Antragsverfahren
Der Freistaat Bayern unterstützt niederbayerische Kunst- und Kulturprojekte mit einer Förderung. Die Mittel stammen aus dem Kulturfonds des Freistaats Bayern.
Für die neue Förderrunde 2023 können ab sofort und bis spätestens zum 01. Oktober 2022 Anträge bei der Regierung von Niederbayern gestellt werden.
Weitere Informationen zum Kulturfonds bzw. Antragsverfahren
Pressemitteilung der Regierung von Niederbayern zur Förderrunde 2022
Das Bundesförderprogramm "DigitalPakt Schule 2019 bis 2024" ergänzt seit dem Schuljahr 2019/2020 das bayerische Förderprogramm "Digitalbudget für das digitale Klassenzimmer".
Der Schwerpunkt des "DigitalPakts Schule" liegt auf der Schulhausinfrastruktur. In diesem Zusammenhang führen derzeit viele Schulen gründliche Planungen durch. Dabei tauchen auch immer wieder Fragen, beispielsweise zur Ausstattung, auf. Die Beraterinnen und Berater für digitale Bildung der Schulämter helfen sehr gerne und stehen auch für eine gemeinsame Abstimmung mit den Sachaufwandsträgern vor Ort zur Verfügung.
Anträge können noch bis 30.06.2022 gestellt werden.
Weitere Informationen des Kultusministeriums zum DigitalPakt Schule
Am 6. und 7. Juli 2022 finden an der Landmaschinenschule Landshut-Schönbrunn die dritten Niederbayerischen Landschaftspflegetage statt. Schwerpunkt ist diesmal die Schaffung von Artenvielfalt durch die Anlage artenreicher Wiesen mit Naturgemischen.
Anmeldung ist bis 20. Juni 2022 per E-Mail an poststelle@landmaschinenschule.de oder telefonisch unter 0871-9521-170 möglich.
Weitere Informationen zu den 3. Niederbayerischen Landschaftspflegetagen
Plakat 3. Niederbayerische Landschaftspflegetage (pdf, 2,0 MB)
Programm 3. Niederbayerische Landschaftspflegetage (pdf, 2,6 MB)
Der Sommer steht vor der Tür – die perfekte Zeit für Schwimmenlernen und Sport. Jetzt die Gutscheine einlösen, die der Freistaat Bayern an alle Grundschülerinnen und Grundschüler sowie Vorschulkinder zum Beginn des Schul- bzw. Kindergartenjahres 2021/2022 verteilt hat!
Weitere Informationen der Regierung von Niederbayern (pdf, 434 kB)
Informationsflyer "Mach mit - Bewegungsförderung für Kinder in Bayern"
Internetportal www.mach-mit.bayern.de des StMI
Weitere Informationen des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV)
Die Regierung führt zahlreiche umfangreiche Planverfahren federführend durch, bei denen es zur öffentlichen Auslegung der Planunterlagen kommt. Beispiele sind Planfeststellungsverfahren für Straßen und Energieversorgungsleitungen, aber auch Schutzgebietsverfahren, Raumordnungsverfahren und die Fortschreibung von Regionalplänen. Neben der Auslegung vor Ort – etwa bei Planfeststellungsverfahren in den betroffenen Gemeinden – werden die Planunterlagen regelmäßig zusätzlich hier auf der Internetseite der Regierung von Niederbayern mindestens für die Dauer der Auslegung zugänglich gemacht.
Straßenrechtliche Planfeststellungsverfahren
Planfeststellungsverfahren für Energieversorgungsleitungen
Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG und Überwachung nach der IE-RL