Raumordnungsverfahren für den Ersatzneubau der 380-kV-Leitung St. Peter – Pleinting
Am 29.04.2022 hat die Regierung von Niederbayern auf Antrag der Firma Tennet TSO GmbH ein Raumordnungsverfahren (ROV) für den Abschnitt 2 des Ersatzneubaus der Stromleitung Pirach - Pleinting eingeleitet.
Die im Verfahren befindliche ca. 45 Kilometer lange Teilstrecke des 2. Planungsabschnittes verläuft von dem Umspannwerk Pleinting bis zu einem Anschlusspunkt in Simbach am Inn.
Nach den Vorgaben des Bundesbedarfsplangesetzes soll die aus den 1950er Jahren stammende 220-kV-Leitung durch eine leistungsstärkere 380-kV-Leitung ersetzt werden. Die neue Leitung soll überwiegend entlang der Bestandsleitung geführt werden. Nach Inbetriebnahme des Ersatzneubaus ist ein Rückbau der Bestandsleitung vorgesehen.
Im ROV werden die raumbedeutsamen Auswirkungen der Planung unter überörtlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Dabei steht im Mittelpunkt, ob das Vorhaben mit den Erfordernissen der Raumordnung in Übereinstimmung gebracht werden kann, wie verschiedenen fachlichen Anforderungen Rechnung getragen werden kann und ob das Vorhaben mit anderen raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen abgestimmt ist.
Dazu beteiligt die Regierung von Niederbayern rund 80 Fachstellen, Kommunen, Verbände und Institutionen. Das Beteiligungsverfahren läuft bis zum 24.06.2022. Bis zu diesem Termin kann sich jedermann in das Verfahren einbringen. Die Unterlagen werden auch bei den Gemeinden Künzing, Aldersbach, Aidenbach, Beutelsbach, Haarbach, Egglham, Bad Birnbach, Triftern, Bayerbach, Wittibreut und Stubenberg sowie den Städten Vilshofen an der Donau und Simbach am Inn öffentlich ausgelegt. Stellungnahmen der Bürger zum Vorhaben sollen bevorzugt an die jeweilige Gemeinde gerichtet werden, die diese dann gebündelt an die Regierung von Niederbayern weiterleitet. Es ist aber auch möglich, Stellungnahmen direkt an die Regierung zu richten.
Ergebnis des Raumordnungsverfahrens ist eine sog. „Landesplanerische Beurteilung“, in der die Ergebnisse der Anhörung zusammengefasst und die einzelnen Belange gegeneinander abgewogen werden.
Raumordnungsunterlagen
- Erläuterungsbericht
- Raumverträglichkeitsstudie (RVS) mit integrierter Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
- Kartenband RVS und UVS
- C.1 - Übersichtsplan
- C.2.1 - Karten RVS - Belange der Raumordnung und Analyse der Raumnutzung
- C.2.2 - Karten RVS - Belange der Raumordnung und Analyse der Raumnutzung
- C.2.3 - Karten RVS - Belange der Raumordnung und Analyse der Raumnutzung
- C.2.4 - Legende RVS - Belange der Raumordnung und Analyse der Raumnutzung
- C.3.1 - Karten UVS - Schutzgut Menschen
- C.3.2 - Karten UVS - Schutzgut Menschen
- C.3.3 - Karten UVS - Schutzgut Menschen
- C.3.4 - Legende UVS - Schutzgut Menschen
- C.4.1 - Karten UVS - Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt
- C.4.2 - Karten UVS - Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt
- C.4.3 - Karten UVS - Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt
- C.4.4 - Legende UVS - Schutzgut Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt
- C.5.1 - Karten UVS - Abiotische Schutzgüter
- C.5.2 - Karten UVS - Abiotische Schutzgüter
- C.5.3 - Karten UVS - Abiotische Schutzgüter
- C.5.4 - Legende UVS - Abiotische Schutzgüter
- C.6.1 - Karten UVS - Schutzgut Landschaft
- C.6.2 - Karten UVS - Schutzgut Landschaft
- C.6.3 - Karten UVS - Schutzgut Landschaft
- C.6.4 - Legende UVS - Schutzgut Landschaft
- C.7.1 - Karten UVS - Schutzgüter Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter
- C.7.2 - Karten UVS - Schutzgüter Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter
- C.7.3 - Karten UVS - Schutzgüter Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter
- C.7.4 - Legende UVS - Schutzgüter Kulturelles Erbe und sonstige Sachgüter
- FFH-Verträglichkeitsabschätzung FFH-Gebiet 7344-301 „Unteres Vilstal“
- Artenschutzrechtliche Potentialabschätzung
- Geräuschimmissionsschutzfachliche Machbarkeitsstudie
Weitere Informationen

Übersichtskarte