Aktuelle Meldungen
-
12.09.2024
Wettbewerb "Gütesiegel Heimatdorf 2025" gestartet – jetzt bewerben
Der Wettbewerb „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat geht in eine neue Runde. Dieser richtet sich an kleinere Gemeinden mit bis zu 3.000 Einwohnern, die einen außergewöhnlichen Ort zum Leben bieten – mit besonders hoher Lebensqualität und Heimatverbundenheit. Die Sieger-Gemeinden erhalten neben einer Urkunde die Plakette „Gütesiegel Heimatdorf 2025“ und eine zweckgebundene Prämie für die Umsetzung von Zukunftsprojekten. Jetzt online bewerben.
mehr -
11.09.2024
Lehrkräfte-Nachwuchs startet in den Unterricht
Niederbayern wirkt dem Lehrkräftebedarf mit der Ausbildung engagierter Nachwuchskräfte weiter entgegen. Zum Schulstart am Dienstag freute sich Regierungspräsident Rainer Haselbeck über vollbesetzte Reihen mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern für berufliche Schulen, die sich aus einem besonderen Grund an der Regierung von Niederbayern einfanden: ihrer Vereidigung.
mehr -
10.09.2024
Bundesweiter Warntag am Donnerstag
Am kommenden Donnerstag, 12. September, findet der „Bundesweite Warntag 2024“ statt. Mit einem Probealarm ab 11 Uhr prüfen Bund, Länder und Kommunen in einer gemeinsamen Übung ihre Warnkanäle, darunter die Warn-Apps "NINA" und "KATWARN" und den Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Ergänzend dazu werden auch Sirenen, Lautsprecheranlagen und digitale Stadtinformationstafeln getestet.
mehr -
09.09.2024
Allen Schülern und Lehrkräften einen guten Schulstart
Die Sommerferien sind vorbei – ab Dienstag heißt es wieder „back to school“. An Niederbayerns 385 Grund- und Mittelschulen beginnt für insgesamt 69.312 Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. In ihren ersten Schultag starten 12.040 ABC-Schützen.
mehr -
06.09.2024
Willkommen im Team - unsere neuen Nachwuchskräfte
Sie verstärken künftig das Team der Regierung von Niederbayern: Sebastian Bauer, Evangelina Boukis, Nadine Gibis, Tanja Mittermüller, Hanna Salzberger und Jakob Zellner. Die jungen Talente starten in diesen Tagen ihren „Vorbereitungsdienst“ als Beamte der zweiten Qualifikationsebene mit der Fachrichtung Verwaltung und Finanzen.
mehr